Würth Elektronik

Würth Elektronik

Podiumsdiskussion mit Alexander Gerfer (rechts), CTO bei der Würth Elektronik eiSos Gruppe, und Katrin Kreidel, Mitbegründerin von hydrop systems, unter der Moderation von Florian Reiter, Redaktionsleiter von FOCUS online Earth: Fakten zum hydropmeter anschaulich vermittelt.

Bildquelle: Würth Elektronik

Treffen auf dem VDS (v. l.): Max Goegele, technischer Referent des CTO bei der Würth Elektronik eiSos Gruppe, Alexander Gerfer, CTO bei der Würth Elektronik eiSos Gruppe. Jorge Victoria, Antonio Alcarria, Sebastian Mirasol-Menacho (alle Würth Elektronik eiSos, Valencia), sowie Katrin Kreidel, Leiterin Management, Finanzplanung und Vertrieb bei hydrop systems

Bildquelle: Würth Elektronik

Reges Publikumsinteresse bei der Podiumsdiskussion: Die Präsentation auf Konferenzen ist Teil der Startupförderung von Würth Elektronik.

Bildquelle: Würth Elektronik

hydropmeter mit App: Das Lesegerät kann jeder Anwender in weniger als zwei Minuten selbst installieren. So hat er seinen Wasserverbrauch jederzeit im Blick und wird bei Wasserschäden sofort gewarnt.

Bildquelle: Würth Elektronik

WE-EMIP EMI Patch: hochflexible und leicht zu verarbeitende Abschirmfolie aus Hybridmaterial mit Absorber- und Metallschichten.

Bildquelle: Würth Elektronik

Interdisziplinäres Gründerteam von hydrop systems: Katrin Kreidel, Raimund Koop und Moritz Emberger (von links nach rechts).

Bildquelle: hydrop systems

Umweltfreundlicher Transportschutz: Das hydropmeter wird in einer kompostierbaren Verpackung geliefert, die aus Abfällen der Getreideverarbeitung hergestellt wird.

Bildquelle: hydrop systems

Katrin Kreidel Leiterin Management, Finanzplanung und Vertrieb bei hydrop systems: „Wir arbeiten an einer proaktiven Lösung für den schonenden Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser.“

Bildquelle: hydrop systems, Dominik Tryba